Karriere beim ELSTERWERK: Arbeiten mit Menschen mit Behinderung
Willkommen im ELSTERWERK-Team! Entdecken Sie vielseitige soziale, kaufmännische, handwerklich-technische, dienstleistungsorientierte Stellenangebote, starten Sie als Quereinsteiger oder finden Sie Ihren Traumjob in der Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung. Jetzt informieren und bewerben!
Warum ELSTERWERK? Ihre Perspektiven im Sozialbereich
Als anerkannter Träger im Bereich Hilfe für Menschen mit Behinderung bieten wir Ihnen:
- Arbeitsplätze in inklusiven Werkstätten (WfbM)
- Gezielte Fort- und Weiterbildungen
- Flexible Arbeitszeitmodelle & verlässliche Perspektiven in einem seit über 30 Jahren erfolgreichen Unternehmen
- Teamgeist & wertschätzende Unternehmenskultur
Hinweis: Auf Grund noch fehlender genereller Regeln zum geschlechtsneutralen Sprachgebrauch verwenden wir in unseren Stellenausschreibungen zumeist nur die männliche Sprachform, möchten jedoch ausdrücklich darauf hinweisen, dass sich davon unabhängig unsere Angebote an Personen jeden Geschlechts richten.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht zu jedem Zeitpunkt Personalbedarf besteht. Initiativbewerbungen nehmen wir für die Dauer von 6 Monaten in unseren Bewerberpool auf, für den Fall, dass sich innerhalb dieser Zeit eine passende Möglichkeit ergibt.
Wir bitten von Rückfragen abzusehen und weisen darauf hin, dass uns ohne Bezug auf eine ausgeschriebene Stelle überlassene Unterlagen nicht zurückgesandt werden.
Nicht das Richtige dabei?
Weitere Beschäftigungsangebote
Perspektiven für Menschen mit Behinderungen
Du hast eine Behinderung und suchst einen Arbeitsplatz in der WfbM??
Arbeiten in den »ELSTER WERKEN«
Die ELSTER WERKE sind eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM).
Unter Anleitung von Fachkräften arbeiten die Werkstattbeschäftigten je nach Eignung und Qualifikation in den unterschiedlichsten Werkstatt-Fachbereichen. Therapien, Pflegeleistungen, medizinische, psychologische oder soziale Betreuung sind arbeitsbegleitend in den Alltag integriert.
Sie interessieren sich für einen Werkstatt-Arbeitsplatz?
Hier finden Sie alle Infos zum

Häufige Fragen (FAQ) zum Thema „Arbeiten mit Menschen mit Behinderung“
Welche sozialen und technischen Jobs bietet ELSTERWERK an?
ELSTERWERK vereint Therapie- und Pflegeberufe (z. B. Ergotherapeut:in, Physiotherapeut:in, Logopäde/Logopädin, Psychologe/Psychologin) mit unterstützenden und technischen Funktionen (Produktion, Logistik, Gastronomie, Marketing, Verwaltung). So gibt es einerseits Stellen mit direktem Kontakt und andererseits Jobs, in denen Sie durch Ihre Facharbeit einen inklusiven Alltag ermöglichen.
Wo werden Quereinsteiger:innen gesucht?
Die meisten Stellen erfordern fachspezifische Ausbildungen oder Studienabschlüsse. Aktuell sind Quereinsteiger-Programme nur für ganz bestimmte Angebote ausgewiesen, etwa in der Reinigung oder in Helfer-Positionen (z. B. Produktionsmitarbeitende, Service-Aushilfen). Bitte prüfen Sie in der Stellenbeschreibung unter „Ihre Qualifikation“, ob „Quereinsteiger willkommen“ dort ausdrücklich genannt wird.
Welche Ausbildungs- und Einstiegsprogramme gibt es?
ELSTERWERK bildet in handwerklich-technischen und dienstleistungsorientierten Berufen aus, etwa Fachmann/-frau für Restaurants & Veranstaltungsgastronomie, Elektroniker/in für Geräte und Systeme, Industriemechaniker/in und Hotelfachmann/-frau. Während der dualen Ausbildung sammeln Sie praktische Erfahrungen in inklusiven Werkstätten – ein guter Einstieg, wenn Sie gerne direkt zum Gelingen unseres Angebots beitragen möchten.
Wie finde ich das passende Stellenangebot?
Nutzen Sie unsere Filter nach Standort, Arbeitsbereich und Anstellungsart. So gelangen Sie direkt zu den offenen Positionen, die zu Ihrem Profil passen.
Wie bewerbe ich mich?
Klicken Sie bei der gewünschten Stelle auf „Bewerbungsformular“ und folgen Sie den Eingabemöglichkeiten. Unsere Ansprechpersonen stehen Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung.
Was macht die Arbeit bei ELSTERWERK besonders?
Ob Sie in der Produktion Anlagen warten, logistische Abläufe steuern, therapeutische Unterstützung leisten oder Serviceleistungen gestalten – mit Ihrer Arbeit ermöglichen Sie Menschen mit Behinderung Teilhabe und Selbstbestimmung.